Lexikon 
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
 
 
Einen Tag vor der in Berlin stattfindenden Wannseekonferenz am 20. Januar 1942, also am 19. Januar …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …            
weiterlesen 
                                         
Die Einzel- und Dunkelzellen sind auf dem I. Hof des Gestapogefängnisses im äußeren Wall …            
weiterlesen 
                                         
1897 in Prag – 6. September 1943 in Auschwitz Zdena Eisemannová war in Prag als Porträtistin und …            
weiterlesen 
                                         
Ende April 1945 versuchte K. H. Frank eine tschechisch-deutsche Delegation zu D.D. Eisenhower zu …            
weiterlesen 
                                         
1913 – 1945 Valtr Eisinger war ursprünglich Mittelschullehrer. Er wurde am 28. Januar 1942 nach …            
weiterlesen 
                                         
Erwin Elbert war Mitglied des ersten Ältestenrates, der im Dezember 1941, kurz nach der Ankunft …            
weiterlesen 
                                         
Ruth Elias wurde 1922 in Mährisch-Ostrau geboren. Nach dem deutschen Einmarsch in ihre mährische …            
weiterlesen 
                                         
Rosa Engländerová, geboren am 25. Mai 1897, wurde mit ihrem Mann und ihrer Tochter am 30. Januar …            
weiterlesen 
                                         
Die Entlausungsstation des Ghettos war in der ehemaligen Theresienstädter Brauerei untergebracht, …            
weiterlesen 
                                         
Auf dem I. Hof war eine Entlausungsstation eingerichtet worden. Die Anlage ist heute noch zu sehen. …            
weiterlesen 
                                         
„Enzephalitis (Gehirnentzündung) wurde erstmals 1916/17 festgestellt... In Theresienstadt …            
weiterlesen 
                                         
1901-1944 Eppstein war eine führende Persönlichkeit der deutschen Juden. Er wurde in Ludwigshafen …            
weiterlesen 
                                         
Petr Erben (Eisenstein) wuchs in Moravská Ostrava auf. Er studierte in Brno, wurde dann ins Ghetto …            
weiterlesen 
                                         
Die Lebensmittelrationen für die Häftlinge des Gestapogefängnisses waren bereits in der Anfangszeit …            
weiterlesen 
                                         
Die Hinrichtungen wurden normalerweise auf dem Hinrichtungsplatz im Nordosten der Kleinen Festung …            
weiterlesen 
                                         
24. Juli 1897 Niederlande – 4. Oktober 1944 Auschwitz E. F. Finke-Isaac lebte vor dem Krieg in den …            
weiterlesen 
                                         
Am 8. März 1944 wurden in den Gaskammern die gefangenen Bewohner des „Theresienstädter …            
weiterlesen 
                                         
Hanna Greenfield lernte Pavel Fantl 1942 kennen. Er war früher als Militärarzt in der …            
weiterlesen 
                                         
Hanuš Fantl war ein junger jüdischer Dichter. Er lebte mit seiner Frau Helena in Prag. Im Oktober …            
weiterlesen 
                                         
Der promovierte Germanist und Judaist Dr. Leo Fantl wurde am 25. Februar 1885 in Prag geboren. Er …            
weiterlesen 
                                         
Zdenka Fantlová wurde in Blatná geboren. 1925 übersiedelte die Familie nach Rokyceny, wo sie bis zu …            
weiterlesen 
                                         
Dr. Richard Feder wurde 1875 geboren. Er studierte in Wien und wurde mit seiner Frau und seinen drei …            
weiterlesen 
                                         
Neben dem Todestor in der Kleinen Festung wurde im Jahr 1942 ein Feuerlöschbecken gebaut, das so …            
weiterlesen 
                                         
Gegenüber dem SS-Kameradschaftsheim (dem heutigen Parkhotel), wurde im sogenannten „Brunnenpark“, …            
weiterlesen 
                                         
Das Lager übernahm die Geräte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Theresienstadt am 2. Mai 1942, …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
Der Theresienstadtfilm von Kurt Gerron, der im August und September 1944 gedreht und im März 1945 …            
weiterlesen 
                                         
Das Ghetto Theresienstadt war ein Arbeits– aber auch ein Versorgungsghetto. Das in Theresienstadt …            
weiterlesen