Lexikon 
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
 
 
Georg Aaronsohn wurde am 03. Oktober 1867 in Bromberg geboren. Er wohnte in der Regensburger Straße. …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …            
weiterlesen 
                                         
Simon Adler, Rabbiner, Lehrer, Wissenschaftler und Archivleiter, wurde in Dobrá Voda bei Hartmanice …            
weiterlesen 
                                         
H.G. Adler wurde am 2. Juli 1910 in Prag/Böhmen geboren. Er studierte zwischen 1930 und 1935 Musik-, …            
weiterlesen 
                                         
Madeleine Albright, die ehemalige US-Außenministerin, ist tschechisch-jüdischer Herkunft. Ihr …            
weiterlesen 
                                         
Bilder fürs Deutsche Fotoalbum, 1942Eine Ausstellung über den Einsatz des Reichsarbeitsdienstes in …            
weiterlesen 
                                         
Heinz Alt wurde als Sohn einer Mischehe 1922 geboren. Im Juni 1943 wurde er aus einem Ort nahe …            
weiterlesen 
                                         
In Deutschland durfte von „Deportation“ offiziell nicht gesprochen werden. Offiziell hieß es …            
weiterlesen 
                                         
Leitung des Ghettos Struktur des Ältestenrates vom 6. Mai 1945 Geschäftsordnung des Ältestenrats …            
weiterlesen 
                                         
Waldemar Amelungen, SS-Untersturmführer, war Leiter der Außendienststelle der Sicherheitspolizei und …            
weiterlesen 
                                         
1908 in Tučapy –1993 in Toronto/Kanada Ančerl war ein bekannter tschechischer Dirigent und Schüler …            
weiterlesen 
                                         
Nach ihrer Flucht oder Vertreibung aus Palästina lebten Juden in allen Teilen der damals bekannten …            
weiterlesen 
                                         
Nahezu als Reaktion auf die im 19. Jahrhundert vollzogene Emanzipation der Juden entstand – vor …            
weiterlesen 
                                         
Im Ghetto Theresienstadt gab es nicht die gefürchteten „Zählappelle“ anderer, strengerer …            
weiterlesen 
                                         
Die Häftlinge des Gestapogefängnisses waren zur Arbeit verpflichtet. In den Jahren 1941-42 wurden …            
weiterlesen 
                                         
Alle Häftlinge im Ghetto Theresienstadt mußten arbeiten. Freigestellt von der Arbeit waren nur die …            
weiterlesen 
                                         
„Arbeit macht frei“ steht in großen schwarzen Lettern über dem Tor, das den Verwaltungshof vom I. …            
weiterlesen 
                                         
Der aus insgesamt 11 Lagern bestehende Lagerkomplex Kaufering gehörte zum Hauptlager Dachau. Seine …            
weiterlesen 
                                         
24. November 1873 Rußland - Unbekannt Elsbeth Argutinsky war vor dem Krieg als Malerin in …            
weiterlesen 
                                         
Arische Straße´ nannte man die durch Theresienstadt führende Landstraße Prag-Litoměřice. Sie führte …            
weiterlesen 
                                         
Arnold Munter (* 1. Februar 1912 in Berlin; † 26. November 2001 ebenda) war ein deutscher …            
weiterlesen 
                                         
Am 27. Mai 1942 wurde in Prag ein Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard …            
weiterlesen 
                                         
„Verordnung des Reichsprotektors für Böhmen und Mähren betreffend der Maßnahmen zur Unterbringung …            
weiterlesen 
                                         
Am 2. Mai 1945 hatte der Delegierte des Internationalen Roten Kreuzes Paul Dunant den Schutz des …            
weiterlesen 
                                         
Vor dem Krieg studierte Adolf Aussenberg an der Technischen Hochschule in Prag, später war er als …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …            
weiterlesen 
                                         
siehe auch Lidice-Begräbnismannschaft Neben den in den Jahren zwischen 1941 und 1945 im Lager und …            
weiterlesen 
                                         
Die Aussiger Kaserne (Block J IV - Nr. 17 auf dem Stadtplan) liegt im Nordwesten der Großen Festung. …            
weiterlesen 
                                         
Yehuda Bacon wurde am 28. Juli 1928 in Ostrava geboren. Sein Vater betrieb dort eine Lederfabrik. …            
weiterlesen 
                                         
1873 Leo Baeck wird am 23. Mai in Lissa (heute Lezno/Polen) als Sohn des Rabbiners Samuel Baeck und …            
weiterlesen