Lexikon 
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
 
 
Das von den Häftlingen erbaute Anschlußgleis wurde am 1. Juni 1943 in Betrieb genommen. Vom Bahnhof …            
weiterlesen 
                                         
Bohušovice nad Ohří (deutsch Bauschowitz an der Eger) ist eine Stadt mit 2.544 Einwohnern (1. Januar …            
weiterlesen 
                                         
Mit ´Balkon´ bezeichneten die Aufseher des Gestapogefängnisses eine Bastion über dem …            
weiterlesen 
                                         
Die Bank der Jüdischen Selbstverwaltung in Theresienstadt kann schon als Kuriosum bezeichnet werden. …            
weiterlesen 
                                         
Im Laufe der Zeit wurden an mehreren Stellen im Lager Baracken aufgestellt: Drei vor der Magdeburger …            
weiterlesen 
                                         
(geb. 1919). SS-Rottenführer, Blockführer in Birkenau. Hat an Selektionen auf der Rampe, an …            
weiterlesen 
                                         
Hella Barkai, geb. Spitzer, wurde in Frýdek (Böhmen) geboren. Sie war die einzige Tochter betagter …            
weiterlesen 
                                         
Alice Barker kam 1941 nach Theresienstadt, wo sie nacheinander an Diphtherie, Scharlach und …            
weiterlesen 
                                         
Geboren am 4. September 1930 – ermordet in Auschwitz am 28. Oktober 1944. Wohnte im Knabenheim L 417 …            
weiterlesen 
                                         
Die Prager Kultusgemeinde versuchte nach der Gründung des Lagers in Theresienstadt dem dortigen …            
weiterlesen 
                                         
Mit der Bastei ist der Südberg gemeint (in A II), der zwischen der Südstraße (Columbarium) und der …            
weiterlesen 
                                         
Marianne Bauer wurde 1929 geboren und wohnte nach der Scheidung ihrer Eltern mit ihrer Mutter bei …            
weiterlesen 
                                         
Auf dem Jüdischen Friedhof Theresienstadt, wenige Meter hinter dem Krematorium, stand bis vor kurzem …            
weiterlesen 
                                         
Oskar Baum war ein Freund von Kafka und Brod. Er traf sich oft mit diesen und anderen …            
weiterlesen 
                                         
Kurt Becher, 1909 geboren, war Leiter des Ausrüstungsstabes des Höheren SS- und Polizeiführers in …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …            
weiterlesen 
                                         
Am 7. Mai verkündete Dunant als Vertreter des Internationalen Roten Kreuzes vom Balkon des …            
weiterlesen 
                                         
Etwa 2.500 Gefangene sind zwischen 1940 und 1945 im Gestapogefängnis der Kleinen Festung ums Leben …            
weiterlesen 
                                         
Zwischen 1940 und 1945 passierten etwa 32.000 Personen (27.000 Männer und 5.000 Frauen) das …            
weiterlesen 
                                         
Vernichtungslager in Polen, in das ab März 1942 auch viele Häftlinge aus Theresienstadt deportiert …            
weiterlesen 
                                         
Beneš wurde als Sohn eines Bauern in Kozlany geboren. Nach dem Studium wurde er Dozent an der …            
weiterlesen 
                                         
Rudolf Beran (1887 – 1954), tschechischer Politiker, von 1935 – 1938 Vorsitzender der tschechischen …            
weiterlesen 
                                         
1902 Olmütz – 1944 Auschwitz Alfred Bergel war Prof. Dr. med., Arzt und Künstler, Lehrer an der …            
weiterlesen 
                                         
Das spätere Konzentrationslager bei Celle wurde im April 1943 offiziell als „Aufenthaltslager“ für …            
weiterlesen 
                                         
Der Prozess gegen das Personal des Lagers Bergen-Belsen wurde vom 17. September bis zum 17. November …            
weiterlesen 
                                         
Karl Bergl (geb. 1902), SS-Obersturmführer, Lagerinspekteur in Theresienstadt, stellvertretender …            
weiterlesen 
                                         
Dr. Rudolf Bergmann (geb. 15. Juni 1910) trat bereits im Dezember 1941, kurz nach Edelsteins …            
weiterlesen 
                                         
Struktur der jüdischen Bevölkerung Berlins von 1933 – 1945 Die jüdischen Gemeinden Berlins zählten …            
weiterlesen 
                                         
Cora Berliner lebte von 1890 bis 1942. Sie war Nationalökonomin und arbeitete im Jüdischen …            
weiterlesen 
                                         
Karel Berman wurde 1919 in Südböhmen geboren. In Prag nahm er sein Gesangsstudium bei E. Fuchs am …            
weiterlesen