Lexikon 
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
 
 
1. Deportationen nach Theresienstadt 1.1 Deportation aus dem Protektorat Böhmen und Mähren1.2 …            
weiterlesen 
                                         
In der Zeit vom 15. Oktober 1941 bis zum 23. Juni 1943 wurden 5.574 Juden in 14 Transporten aus …            
weiterlesen 
                                         
„Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung“ ist ein Werk, dessen Ausstrahlung bis heute …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
Miroslav Kárný hat in den Theresienstädter Studien und Dokumenten vom 3.9.2000 einen …            
weiterlesen 
                                         
Das Leben der jüdisch-österreichischen Künstlerin verlief zwischen Wien, Weimar, Hronov und …            
weiterlesen 
                                         
Die Maler des Zeichensaales des Technischen Büros in der Magdeburger Kaserne hatten im Ghetto …            
weiterlesen 
                                         
Im Generalgouvernement, dem von den Nationalsozialisten besetzten Teil Polens, das in die Distrikte …            
weiterlesen 
                                         
Die Altneusynagoge befindet sich in der Červená ulice. Sie ist eine der ältesten gotischen Gebäude …            
weiterlesen 
                                         
Als Barnevelder Gruppe bezeichnete man die jüdischen Menschen, die unter dem Schutz des …            
weiterlesen 
                                         
Die ersten Juden, die sich in den Niederlanden im Hochmittelalter ansiedelten, wurden im Zuge der …            
weiterlesen 
                                         
František Palacký berichtet in seinem Hauptwerk Die Geschichte der tschechischen Nation, dass die …            
weiterlesen 
                                         
Ende 1938 schrieb Krása sein bekanntestes und heute am häufigsten aufgeführtes Stück, die Kinderoper …            
weiterlesen 
                                         
Von keinem anderen Bauwerk des alten Prager Ghettos existieren so viele und genaue Aufzeichnungen …            
weiterlesen 
                                         
Am 13. September 1935 befahl Hitler anläßlich des Nürnberger Parteitages, man möge ihm innerhalb von …            
weiterlesen 
                                         
siehe auch Nürnberger Gesetze In dem 1920 erstmals verkündeten Programm der NSDAP und vor allem in …            
weiterlesen 
                                         
Heer SS Schütze SS-Mann Oberschütze SS-Oberschütze Gefreiter SS-Sturmmann Obergefreiter …            
weiterlesen 
                                         
Displaced persons (DPs) waren vor allem aus Osteuropa stammende Nicht-Deutsche, die während des …            
weiterlesen 
                                         
„Die geschenkte Stadt“ oder „Theresienstadt – ein Dokumentarfilm aus dem Jüdischen Siedlungsgebiet“ …            
weiterlesen 
                                         
Else Dormitzer berichtete kurz nach Kriegsende in drei Berichten über Theresienstadt. Sie kam am 22. …            
weiterlesen 
                                         
Die Dresdner Kaserne (Block H V - Nr. 18 auf dem Stadtplan), die im Norden der Großen Festung liegt, …            
weiterlesen 
                                         
Die Autoren dieses kleinen im Vitalis-Verlag Prag erschienenden Büchleins „Theresienstadt – Ein …            
weiterlesen 
                                         
In den fünfziger Jahren gab es in Mariánská Lázne (Marienbad) ein von der tschechoslowakischen …            
weiterlesen 
                                         
Auf dem I. Hof der Kleinen Festung befinden sich eine Anzahl von Einzel- und Dunkelzellen, die …            
weiterlesen 
                                         
1929 geboren, flüchtete Gerhard L. Durlacher 1937 mit seiner Familie von Baden-Baden in die …            
weiterlesen 
                                         
1903 – 1944 Vorsitzender des Ältestenrates des Ghettos Theresienstadt. Edelstein wurde in Godorenka …            
weiterlesen 
                                         
Cordelia Edvardson kam wenige Tage vor Hitlers Machtantritt in Deutschland zur Welt. Ihre – ledige – …            
weiterlesen 
                                         
Der Fluß Eger (Tschechisch: Ohře) entspringt im Fichtelgebirge. Er durchfließt das nordwestliche …            
weiterlesen 
                                         
Zivilrechtlich gültige Ehen konnten im Ghetto Theresienstadt im Unterschied zu rituell jüdischen …            
weiterlesen 
                                         
1906–1962 1906 19. März: Adolf Eichmann wird als Sohn des Buchhalters und Firmenbesitzers Adolf …            
weiterlesen