Lexikon 
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
 
 
Brunner war ein enger Mitarbeiter Adolf Eichmanns. In Rohrbrunn im Burgenland geboren, von Beruf …            
weiterlesen 
                                         
Das Reichsicherheitshauptamt (RSHA), Abt. VII, richtete im Berliner Freimaurertempel eine Bibliothek …            
weiterlesen 
                                         
1904 – 1983 Prag Charlotta Burešová studierte an der Kunstgewerbeschule in Prag. Danach wirkte sie …            
weiterlesen 
                                         
Kommandant des Ghettos Theresienstadt in der Zeit vom 3. Juli 1943 bis zum 8. Februar 1944. Sein …            
weiterlesen 
                                         
Anton Burger wurde 1917 in Vel’ká Lomnica als Kind einer bäuerlichen Familie in der Slowakei …            
weiterlesen 
                                         
Rudolf Burian war als Angehöriger der Wachmannschaft des Gestapogefängnis Kleine Festung …            
weiterlesen 
                                         
Geboren am 14. Juni 1924 in Prag, wo er bis zu seiner Deportation lebte. Nachdem die jüdischen …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …            
weiterlesen 
                                         
Hans Georg Calmeyer wurde 1903 als Sohn eines Richters geboren. Er studierte Jura und ließ sich 1932 …            
weiterlesen 
                                         
Im April 1945 kam Ab Caransas 16jährig mit seinen Eltern aus Westerbork nach Theresienstadt. Er …            
weiterlesen 
                                         
Theresienstadt war zwar ´jüdisches Siedlungsgebiet, aber da es den Nazis nicht um die jüdische …            
weiterlesen 
                                         
1930 1935 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 Opferzahlen 1930 [nbsp] Theresienstadt hat 7.181 …            
weiterlesen 
                                         
Transportnummer EZ 240 (18.12.1943) Stand auf der Liste der „Prominenten A“ der Kommandantur. Alfred …            
weiterlesen 
                                         
Der niederländisch-jüdische Bildrestaurator Hartog Cohen gehörte wie sein Kollege Lion Morpurgo zu …            
weiterlesen 
                                         
Dr. David Cohen wurde im September 1944 in den Ältestenrat berufen. Cohen war der Vorsitzende des …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Columbarium, auch Kolumbarium (lat. collum der Flaschenhals, …            
weiterlesen 
                                         
Paul Nikolaus Cossmann war Herausgeber der „Süddeutschen Monatshefte“. Cossman war national …            
weiterlesen 
                                         
Čurda sprang als tschechischer Agent im Auftrag der Beneš-Regierung in London über dem Protektorat …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
15. September 1897 – 24. Oktober 1946 Daluege wurde als Sohn eines mittleren Beamten in …            
weiterlesen 
                                         
Jiří Daniel hieß mit richtigen Namen František Schulmann. Er wurde 1916 im böhmischen Liban geboren. …            
weiterlesen 
                                         
Im Oktober 1943 kamen in drei Transporten 450 Juden aus Dänemark (etwa 10 % der jüdischen …            
weiterlesen 
                                         
Die Frage des Abwassersystems war ähnlich schwierig wie die Frage der Wasserversorgung. Die Abwässer …            
weiterlesen 
                                         
Im Frühjahr 1942 schon beschloß die Kommandantur des Ghettos den Bau eines Krematoriums. Der in …            
weiterlesen 
                                         
Das Theresienstadt-Konvolut ist eine Sammlung von Original-Dokumenten aus dem Ghetto Theresienstadt. …            
weiterlesen 
                                         
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch: Prominente …            
weiterlesen 
                                         
1892 – 1943 „Liebe Ottla,die erste Stunde am ersten schönen Tag gehört Dir.....“ schreibt Franz …            
weiterlesen 
                                         
Der sechszackige Stern heißt auf Hebräisch Magen David. Die Worte Magen David werden zwar im …            
weiterlesen 
                                         
In Deggendorf gab es nach Ende des Krieges ein großes DP-Lager (displaced persons) für ehemalige …            
weiterlesen