Chronik des Ghettos Theresienstadt in Stichworten

1930 1935 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 Opferzahlen

1930
[nbsp] Theresienstadt hat 7.181 Einwohner, ca. die Hälfte Militärs in elf Kasernen.
1935
[nbsp] 219 Häuser stehen in Theresienstadt (einschließlich der außerhalb der Mauern).
1939
24. Januar
„Zentralamt für jüdische Auswanderung“ geschaffen.
15. März
Protektorat Böhmen und Mähren errichtet.
4. Juli
Deutsche Juden der Reichsvereinigung unterstellt.
26. Juli
„Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ in Prag errichtet.
1. September
Kriegsbeginn. Hitler kündigt im Reichstag die Vernichtung der Juden an.
27. September
Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in Berlin gegründet.
23. November
Das Tragen des Judensternes im Generalgouvernement
angeordnet.
1940
16. Februar Prager „Zentralstelle“ für das gesamte Protektorat zuständig.
22. Februar Erste Deportation mitteleuropäischer Juden in den Osten.
15. März Alle jüdischen Gemeinden im Protektorat werden der Jüdischen Kultusgemeinde in Prag unterstellt.
April Die Mährischen Juden kehren aus Polen zurück.
14. Juni KZ Auschwitz (Stammlager) eröffnet.
„Kleine Festung“ Theresienstadt offiziell Polizeigefängnis
der Gestapo; bis Mai 1945 35.000 registrierte Häftlinge.
2. September Letzter illegaler Transport von Juden aus dem Protektorat
nach Palästina.
25. Oktober Prager Juden dürfen die Stadt nicht verlassen.
1941
Februar Wiener Juden werden nach Polen deportiert.
10. Mai Prager Palästinaamt liquidiert.
30. Juni 88.868 Juden leben im Protektorat.
31. Juli Göring befiehlt, die Gesamtlösung der Judenfrage vorzu-
bereiten.
15. September Erstes Vergasungsexperiment in Auschwitz.
19. September Judenstern muß in Großdeutschland getragen werden.
Freizügigkeit für Juden verboten.
27. September Heydrich zum geschäftsführenden Reichsprotektor ernannt.
1. Oktober Jüdische Auswanderung offiziell eingestellt.
Im Altreich leben 163.696 Juden.
10. Oktober Heydrich bestimmt Theresienstadt als Ghetto.
16. Oktober Beginn der systematischen Deportationen von Juden aus
Mitteleuropa nach Polen, ins Baltikum und nach Weißrußland.
Erster Transport aus dem Protektorat nach Osten.
2. November Den Juden im Protektorat werden Vermögensdispositionen
verboten.
11. November Hitler gibt endgültigen Befehl zur Vernichtung der Juden an
Himmler weiter.
24. November Erster Transport aus dem Protektorat nach Theresienstadt. Aufbaukommando. 342 Gefangene.
26. November Erste warme Mahlzeit. 300 l Kesselinhalt in Küchen.
1. Dezember Lagerfläche 7.400 m², Wohndichte: 181.500 auf 1 Km².
2. Dezember Verbot jeglichen Postverkehrs.
4. Dezember 4.365 Gefangene in Theresienstadt in einer Kaserne. Edelstein und seine 32 Mitarbeiter (Stab) kommen an. Der Ältestenrat wird
gegründet mit Edelstein als Vorsitzendem und Otto Zucker als Stellvertreter.
6. Dezember Erste schriftliche Bekanntmachung der Leitung.
Männer und Frauen sind streng getrennt.
8. Dezember Vernichtungslager Chelmno eröffnet.
10. Dezember Illegaler Postverkehr wird mit dem Tode bestraft.
14. Dezember 'Zentrallager' gegründet.
15. Dezember Erster Tagesbefehl. 1.640 Kalorien sind pro Person und Tag
vorgesehen.
16. Dezember Grußzwang vor allen Uniformträgern.
17. Dezember Brotrationen auf 350 g festgelegt (vorher 250 g),
Ghettogericht gegründet.
18. Dezember Brausebad eröffnet.
19. Dezember Wassersperre wegen Mangels.
23. Dezember Bau von Bettgestellen begonnen.
24. Dezember Erste Aufforderung zur Abgabe illegalen Besitzes.
25. Dezember Erste sogenannte Volkszählung. 'Hundertschaften' eingeführt.
28. Dezember 'Kameradschaftsabende' bewilligt.
31. Dezember Durchschnittsalter im Ghetto 38 Jahre.
Dezember 26 l Wasser pro Tag und Gefangener.
1941 insgesamt 7.365 Gefangene nach Theresienstadt deportiert.
11 Todesfälle.
1942
1. Januar 7.350 Gefangene in Theresienstadt
[nbsp] 4.045 Männer, 3.294 Frauen, 11 Kleinkinder, davon 338 Kranke (4,5%), Lagerfläche: 25.800 m². Wohndichte: 285.000 auf 1 Km²,
0,78 l Kesselinhalt pro Person in Küchen,
Wohnfläche ohne Krankenstuben: 23.383 m².
Die Abteilung Raumwirtschaft arbeitet.
4. Januar Offene Briefe zwischen den Kasernen erlaubt.
8. Januar Infektionsabteilung in E 1 errichtet.
9. Januar Erster Transport aus Theresienstadt nach Riga,
1.000 Personen, 102 Überlebende.
10. Januar 9 Hinrichtungen im Ghetto.
19. Januar Eichmann besucht Theresienstadt.
20. Januar Wannseekonferenz. Endlösung der Judenfrage beschlossen.
Rolle Theresienstadts bestimmt.
23. Januar Beschränkter Postkartenverkehr mit dem Protektorat
erlaubt. Funktioniert aber nicht.
27. Januar Zentralwäscherei übernommen. Betrieb funktioniert nicht.
Januar (gesamt) 6% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt.
77% aller Männer sind arbeitsfähig.
6.000 l Kesselinhalt in Küchen.
1. Februar 9.903 Gefangene in Theresienstadt, davon in H V 2.751,
C III 2.716, E 1 2.536, E VI 741, B V 663, H IV 472, I IV 24.
3. Februar 1 Stück Ersatzseife pro Gefangenen in 6 Wochen.
10. Februar Besondere Lagerordnung von SS erlassen.
16. Februar Auflösung der Stadtgemeinde Theresienstadt in Prag
beschlossen.
Kinder dürfen sonntags für 2 Stunden zu ihren Eltern.
21. Februar Ghettowache auf den Ältestenrat vereidigt.
22. Februar 2.185 Schlafplätze auf Bettstellen in 58 Räumen.
Ein Außenkommando verläßt erstmals Theresienstadt.
26. Februar 7 Hinrichtungen im Ghetto.
28. Februar 91 Ärzte sind tätig in 14 Ambulatorien, 17 Krankenstuben mit
314 Betten, die Infektionsabteilung mit 120 Betten.
Februar (gesamt) 10% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt.
114.904 ärztliche Eingriffe, 4.372 Arbeiter im täglichen Durchschnitt, 25.052 m² Wohnfläche.
1. März Menagekommissionen zur Küchenkontrolle eingesetzt.
11. März Transport aus Theresienstadt nach Izbica, 1.001 Personen,
6 Überlebende.
17. März Transport aus Theresienstadt nach Izbica, 1.000 Personen,
3 Überlebende.
Vernichtungslager Belzec eröffnet (bis Dezember 1942).
März Wasserwerk übernommen.
Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) eröffnet.
1. April 15.372 Gefangene in Theresienstadt
Transport aus Theresienstadt nach Piaski, 1.000 Personen,
4 Überlebende.
18. April Transport aus Theresienstadt nach Rejowiece,
1.000 Personen, 2 Überlebende.
23. April Transport aus Theresienstadt nach Piaski,
1.000 Personen, 1 Überlebender.
26. April Transport aus Theresienstadt nach Warschau,
8 Überlebende.
27. April Transport aus Theresienstadt nach Izbica.
1 Überlebender.
28. April Transport aus Theresienstadt nach Zamosc,
1.000 Personen, 5 Überlebende.
30. April Transport aus Theresienstadt nach Zamosc,
1.000 Personen, 19 Überlebende.
Chirurgische Abteilung in E VI eingerichtet.
April Beginn der Räumung der Zivilbevölkerung von Theresienstadt.
1. Mai 12.987 Gefangene in Theresienstadt.
6.276 Männer, 6.654 Frauen, 57 Kleinkinder.
2. Mai Städtische Feuerwehr übernommen.
3. Mai Bau des Krematoriums begonnen.
7. Mai Vernichtungslager Sobibor eröffnet (bis November 1943).
8. Mai Arbeitsausweis eingeführt.
9. Mai Transport aus Theresienstadt nach Ossow bei Sobibor,
1.000 Personen, keine Überlebenden.
Heeresbäckerei in A IV übernommen.
14. Mai Ghettowache strafweise aufgelöst und durch Ordnerwache
ersetzt.
Postverkehr mit der Außenwelt erneut verboten.
15. Mai Zehntägige Gnadenfrist zur Abgabe illegalen Besitzes.
17. Mai Transport aus Theresienstadt nach Zulia bei Lublin.
1.000 Personen, keine Überlebenden.
Brotkategorien S,N,K zu täglich 500, 375 und 333 g eingeführt. Brotprämien für Sonderarbeiten.
25. Mai Transport aus Theresienstadt nach Lublin.
1.000 Personen, 1 Überlebender.
Mai (gesamt) 27% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt. Täglich im
Durchschnitt 7.666 Arbeiter.
1. Juni 14.300 Gefangene in Theresienstadt.
2. Juni Geschäftsordnung des Ältestenrates beschlossen.
Erster Transport aus Deutschland nach Theresienstadt.
10. Juni 30 Mann als Beerdigungsmannschaft nach Lidice kommandiert.
12. Juni Transport aus Theresienstadt nach Trawniki,
1.000 Personen, keine Überlebenden.
17. Juni Fahndungsaktion nach den Heydrichattentätern.
Volkszählung auf den Höfen.
21. Juni Erster Transport aus Österreich nach Theresienstadt.
25. Juni Zusatzkost für Schwerstarbeiter.
26. Juni Aufenthalt auf den Höfen bis 21.30 Uhr gestattet.
28. Juni Arbeitswoche in den Betrieben offiziell 52 Std.,
Samstagnachmittag frei.
30. Juni 8.769 Arbeiter (4.614 Männer, 4.155 Frauen).
0,66 L Kesselinhalt in Küchen pro Tag und Person.
Juni (gesamt) Über 30% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt.
Ca. 200 Ärzte und 1.000 Pfleger sind tätig.
Es gibt 34 Krankenstuben außerhalb von E VI.
51% der Männer sind arbeitsfähig.
Ingesamt sind es 8.768 Arbeiter (4.614 Männer, 4.155 Frauen).
Von 4.213 deutschen Juden sind jedoch nur 242 im
arbeitsfähigen Alter und nur 178 tatsächlich arbeitsfähig.
0,66 l Kesselinhalt in Küchen pro Tag und Person.
1. Juli 21.269 Gefangene in Theresienstadt, 2.600 mehr Frauen
als Männer. Die Häuserblöcke und Kasernen werden mit
Buchstaben und Zahlen benannt, die zivilen Namen abgeschafft. Die benutzte Lagerfläche beträgt 65.000 m²,
Wohndichte: 321.000 auf 1 Km², es gibt 14.155 Bettplätze,
67,9 auf 100 Gefangene.
3. Juli Straßen jetzt mit Q (quer) und L (längs) und Zahlen benannt.
6. Juli Die Stadt wird jetzt für die Gefangenen geöffnet. Männer
und Frauen dürfen einander besuchen. Ein Kuß ist nicht mehr lebensgefährlich. Die tschechische Gendarmerie verläßt die bisher von ihr bewachten Kaserneneingänge und bezieht Posten an den Lagerausgängen. Die Sperrstunde wird von 20.00 h auf 21.00 h verschoben.
10. Juli Mitgeführter Teilbesitz wird von nun an vollkommen beschlagnahmt.
14. Juli Transport aus Theresienstadt nach Minsk (Trostinetz)
1.000 Personen, 2 Überlebende.
27. Juli Das Betreten der Straßen und Verweilen am Fenster ist bei
ankommenden und abgehenden Transporten verboten.
28. Juli Transport aus Theresienstadt, Ziel unbekannt.
1.000 Personen. Keine Überlebenden.
Juli (gesamt) Ankunft von 25.111 Gefangenen im Ghetto (in 58 Transporten)
Vernichtungslager Treblinka eröffnet (bis Herbst 1943). Von den gesamten Gefangenen sind 39,1% Männer und 60,9% Frauen.
43.303 Gefangene in Theresienstadt. 10.000 mehr Frauen als Männer.
4. August Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
1.000 Personen, 2 Überlebende.
20. August Transport aus Theresienstadt. Ziel unbekannt.
1.000 Personen. Keine Überlebenden.
24. August Bau der Eisenbahnlinie Bohušovice-Theresienstadt begonnen.
25. August Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
1.000 Personen, 1 Überlebender.
27. August "Zentralstelle für Auswanderung“ umbenannt in
„Zentralamt für die Regelung der Judenfrage“.
31. August 51.552 Gefangene in Theresienstadt
August (gesamt) Ankunft von 13.469 Gefangenen in Theresienstadt.
36 Transporte. 55–56% der Gefangenen älter als
65 Jahre. 176.538 ärztliche Eingriffe in Ambulatorien.
400 Fälle von Scharlach. Täglich im Durchschnitt 12.615
Arbeiter. 6.000 Gefangene auf nicht hergerichteten
Dachböden. 1,6 m² Wohnfläche pro Person.
0,34 l Kesselinhalt in den Küchen pro Person.
1. September Transport aus Theresienstadt nach Raasika.
1.000 Personen. 45 überlebende Frauen.
7. September Krematorium beginnt zu arbeiten.
8. September Ankunft von 1.995 Gefangenen in 4 Transporten.
Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
1.000 Personen, 4 Überlebende.
[nbsp] 'Geschäfte' werden eröffnet.
15. September 56.717 Gefangene in Theresienstadt. 3.462 Patienten in
den Krankenstuben. Verfügbare Wohnfläche ohne
Krankenstuben 115.004 m².
16. September Beschränkter Postkarten- und Paketverkehr mit dem
Protektorat. Dauert 7 Monate, bis es funktioniert.
18. September 58.491 Gefangene in Theresienstadt Höchststand.
156 Todesfälle (Höchstzahl).
21. September Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
2.020 Personen, keine Überlebenden.
22. September Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
1.000 Personen, 1 Überlebender (aus dem fahrenden
Zug gesprungen).
Erste strafweise Verschickung eines Mitglieds des Ältestenrates.
23. September Transport aus Theresienstadt nach Trostinetz.
1.980 Personen, keine Überlebenden.
26. September Transport aus Theresienstadt nach Trostinec.
2.004 Personen, keine Überlebenden.
29. September Transport aus Theresienstadt nach Trostinec.
2.000 Personen, keine Überlebenden.
September (gesamt) Ankunft von 18.467 Gefangenen in 38 Transporten.
Abgang von 13.004 Gefangenen, 50 Überlebende.
3.941 Todesfälle im Lager, davon 1.938 an Enteritis.
Täglich 106–156 Todesfälle, über 30.000 Alte, Kranke und Sieche, über 4.000 Behinderte, etwa 1.000 Blinde.
363 Ärzte sind im Ghetto tätig.
53.264 Gefangene in Theresienstadt.
45% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt.
16.653 Arbeiter (8.124 Männer, 8.529 Frauen).
5.626 Gefangene leben auf unvorbereiteten Dachböden. Für jeden Gefangenen stehen pro Tag 19,5 l Wasser zur Verfügung.
3. Oktober Es befinden sich 12.000 mehr Frauen als Männer im Ghetto.
Die Sperrstunde wird auf 20 h vorverlegt.
Der Ältestenrat wird umgebildet.
5. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Treblinka.
1.000 Personen, keine Überlebenden.
8. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Treblinka.
1.000 Personen, 2 Überlebende durch Flucht.
15. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Treblinka.
1.998 Gefangene, keine Überlebenden.
19. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Treblinka.
1.984 Personen, keine Überlebenden.
22. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Treblinka.
2.018 Personen, keine Überlebenden.
26. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.866 Personen, 28 Überlebende.
Auschwitz ist von diesem Zeitpunkt an das Ziel aller aus Theresienstadt abgehenden Transporte.
Die Deportierten dürfen Postvollmachten ausstellen.
27. Oktober Ausgeh- und Lichtsperre ab 18.00 Uhr.
'Freizeitgestaltung' verboten (am 2. 11. aufgehoben).
31. Oktober 17.614 Arbeiter (8.810 Männer, 8.804 Frauen).
Oktober (gesamt) Ankunft von 5.004 Gefangenen in Theresienstadt.
Abgang von 9.866 Gefangenen. 30 Überlebende.
3.096 Todesfälle im Ghetto (bis zu 127 täglich).
Die Abteilung Fürsorge wird errichtet. „Ordnerwache“ heißt wieder „Ghettowache“.
1. November 45.312 Gefangene in Theresienstadt.
5. November A II wird Quarantänestation für Verlauste.
17. November Ghettozentralbücherei gegründet, am 25. 11. eröffnet.
24. November ca. 26.000 Menschen hausen in Zivilhäusern, 22.800 in
Kasernen, 3.000 auf unvorbereiteten Dachböden.
26. November Im Reich sollen jüdische Arbeiter durch polnische ersetzt werden.
30. November Unfallstation in E VI errichtet.
November (gesamt) Ankunft von 4.579 Gefangenen in Theresienstadt.
Für 46.000 Gefangene gibt es 988 Aborte im Lager.
Einführung eines Lohnsystems.
6. Dezember 3.541 Kinder von 3–18 Jahren leben im Ghetto, davon ca.
2.000 in Heimen.
8. Dezember 'Kaffeehaus' eröffnet. Musizieren gestattet.
Dezember (gesamt) Ankunft von 4.821 Gefangenen.
49.397 Gefangene im Ghetto.
24.500 aus dem Protektorat, 17.000 aus Deutschland,
7.000 aus Österreich.
33% der Gefangenen sind über 65 Jahre alt.
20.012 (40,8%) Männer – 29.385 (59,2%) Frauen.
Wohnfläche ohne Krankenstuben: 104.801 m².
20.560 l Kesselinhalt in Küchen.
1942 (gesamt) 101.761 Gefangene wurden nach Theresienstadt deportiert.
43.871 Gefangene wurden aus Theresienstadt in den Osten transportiert.
15.891 Menschen sind im Ghetto gestorben.
Es gab 264 Selbstmorde oder Selbstmordversuche.
1943
1. Januar 1.374 Gefangene sind über 80 Jahre alt, davon 320 über 85. Lagerfläche 383.800 m², Wohndichte: 128.000 auf 1 Km².
30.493 Bettplätze (62%). Vereidigung der Ghettowache auf den Judenältesten.
20. Januar Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.000 Personen, 2 Überlebende.
23. Januar Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.000 Personen, 3 Überlebende.
26. Januar Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.000 Personen, 39 Überlebende.
28. Januar Leo Baeck kommt nach Theresienstadt.
29. Januar Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.000 Personen, 23 Überlebende.
31. Januar Eppstein wird Judenältester, Triumvirat mit Edelstein und
Murmelstein.
1. Februar 44.672 Gefangene in Theresienstadt.
Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.001 Personen, 29 Überlebende.
15.Februar Verhaftungen in der Ghettopost wegen Diebstählen.
16. Februar 43.683 Gefangene in Theresienstadt.
13.672 Kranke (31,30%) Höchststand. 79 Todesfälle.
27. Februar Die jüdischen Rüstungsarbeiter in Berlin werden in der
sogenannten Fabrikaktion gefangen genommen und nach Auschwitz oder Theresienstadt deportiert.
Februar Höhepunkt der Typhusepidemie.
15. März 2,05 m² Wohnfläche pro Person.
18. März 'Umgehungsstraße' eröffnet.
Vollkommene Abschließung des Lagers.
31. März Im Protektorat leben noch 11.267 Juden.
1. April Ambulatorium für Lungenkranke in E III a gegründet.
9. April Ausgeh- und Lichtsperre, 'Freizeitgestaltung' eingestellt,
Strafe für Fluchtversuche.
19. April Aufstand im Warschauer Ghetto (bis 16.5.).
21. April Die 'Bank' erhält 53 Mill. Ghettokronen.
22. April Erster Transport aus Holland nach Theresienstadt.
April Das Fernheizwerk wird in Betrieb genommen.
8. Mai Minsker Ghetto liquidiert.
10. Mai Verbot des Ausganges und der 'Freizeitgestaltung' aufgehoben.
12. Mai 'Geldwirtschaft' durch erste Auszahlung der Bank begonnen.
20. Mai 'Arbeits-' und 'Dienstgericht' eingeführt.
22 .Mai Lichtsperre aufgehoben. 'Geldstrafen' eingeführt.
Polizeistrafordnung (am 22.9. umbenannt in „Strafordnung der Detektivabteilung“).
24. Mai Neue Schreibordnung: 1 Postkarte in drei Monaten.
27. Mai Jugendgerichtsordnung eingeführt.
Mai Bis zum Oktober 1944 nie weniger als 25% der Gefangenen über 65 Jahre alt.
Deutsche Pressevertreter besichtigen Theresienstadt.
1. Juni 43.806 Gefangene in Theresienstadt, davon 3.168 Kinder
unter 14 Jahren. Der Eisenbahnbau ist beendet, die Bahnlinie zwischen Bohušovice und Theresienstadt wird eröffnet.
Die 'Kistenproduktion' wird eingeleitet und das Jugendgericht eröffnet.
9. Juni 14tägige Frist zur Abgabe von illegalem Besitz.
27. Juni Delegation des Deutschen Rotes Kreuzes besucht 2 Tage
lang das Ghetto.
Juni (gesamt) 44.621 Gefangene in Theresienstadt. 3.561 Patienten in den
Krankenstuben.
Täglich erhalten 26.000 Gefangene 375g Brot, 12.000 Gefangene
333g, 5.560 Gefangene 500g und 300 eine größere Brotration.
Die Wohnfläche ohne die Krankenstuben beträgt: 102.913 m².
1. Juli Lagerfläche: 374.800 m², Wohndichte 118.000 auf 1 Km².
38.485 Bettplätze 96,9%.
7. Juli Schwangerschaften meldepflichtig. Zwangsabtreibungen
(ab Oktober 1944 nicht mehr eingehalten).
10. Juli Im Protektorat werden für Pakete nach Theresienstadt Zulassungsmarken notwendig.
Mitte Juli 46.395 Gefangene leben im Ghetto.
24. Juli 2 Kasernen müssen binnen 24 Stunden geräumt werden.
6.422 Gefangene betroffen.
28. Juli Zivile Strafmassnahmen eingeführt (ab 1.8.)
31. Juli 41,07% Männer, 58,93% Frauen. Durchschnittsalter liegt
bei 46,6 Jahren.
Juli (gesamt) 10.000 Kranke täglich, davon 5.000 liegend.
8.984 Befürsorgte (2.200 in geschlossener Fürsorge),
davon 2.421 Behinderte, 1.596 Kriegsverletzte, 565 Blinde.
635 Ärzte und 1.432 Pfleger. 4.066 Gefangene sind
insgesamt im Gesundheitsdienst beschäftigt.
1. August 50 Ghettokronen müssen monatlich vom 'Lohn' für die
'Freizeitgestaltung' abgezweigt werden.
8. August 46.127 Gefangene in Theresienstadt,
davon 5.132 liegend krank.
16. August Loewenstein abgesetzt, 'Sicherheitswesen' aufgelöst.
21. August Liquidation des Bialystoker Ghettos.
24. August Kindertransport aus Bialystok kommt im Ghetto an.
August (gesamt) 29.603 Arbeitsfähige Höchstzahl. Täglich im Durchschnitt
28.614 Arbeiter.
Sommer Bei den ca. 45.000 Gefangenen sollen 12.500 Nichtarbeiter je
1.487 Kalorien, 21.900 Arbeiter 1.630 Kalorien, 5.200 Schwerarbeiter 2.141 Kalorien, 3.200 Kinder bis 16 Jahre 1.759 Kalorien bekommen. 1.586 Personen bekommen besseres Essen als die Schwerarbeiter.
1. September 45.635 Gefangene im Ghetto.
6. September Von nun an heißt jede Deportation 'Arbeitseinsatz'.
Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
5.007 Personen, davon 285 Kinder bis 14 J., 3.925 Personen zwischen 15 und 60 Jahren, 797 Personen über 61 Jahren.
37 Überlebende.
2. Oktober Gefängnisordnung eingeführt.
4. Oktober Verbrechen der Strafgerichtsbarkeit an Selbstverwaltung
übergeben (bisher nur Vergehen und Übertretungen).
5. Oktober Transport der Bialystoker 1.260 Kinder und 55 Begleitpersonen nach Auschwitz. Keine Überlebenden.
Erster Transport aus Dänemark nach Theresienstadt.
Oktober (gesamt) 14.878 Befürsorgte, davon 2.723 Behinderte, 1.981 Kriegsversehrte, 668 Blinde. 115 Fürsorgerinnen für 12.000 Bedürftige.
3. November Rigaer Ghetto liquidiert.
Massaker an 18.000 Juden in Majdanek
9. November Edelstein verhaftet, Zucker Nachfolger.
11. November Ganztägige Volkszählung im Bohušovicer Kessel.
19.-24. November Alphabetische Volkszählung in den Wohnbereichen.
Abschluß der Kistenproduktion.
November (gesamt) 40.145 Gefangene in Theresienstadt. 427 Todesfälle im Ghetto.
14. Dezember 39.957 Gefangene in Theresienstadt.
15. Dezember Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.504 Personen. 262 Überlebende.
18. Dezember Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.503 Gefangene, 443 Überlebende.
Zusammensetzung beider Transporte:
471 Kinder bis zu 14 Jahren, 2.758 Personen über 61 Jahre.
Dezember (gesamt) 34.655 Gefangene in Theresienstadt, davon 15.000 aus dem
Protektorat, 13.000 aus Deutschland, 5.500 aus Österreich, 250 aus Holland, 460 aus Dänemark, 14.200 (41%) Männer, 20.455 Frauen (59%). Durchschnittsalter bei 48 Jahren.
3.367 Kinder leben im Ghetto, davon 1.969 in Heimen.
In den Krankenstuben liegen 2.446 Patienten. Es gibt 173 Krankenstuben mit 2.163 Betten. Die Wohnfläche ohne Krankenstuben beträgt 95.696 m².
26.870 l Kesselinhalt in Küchen. 0,77 l Kesselinhalt pro Person. 650 lfdm Waschrinnen in Waschräumen.
Im Dezember 5.000 liegende Kranke täglich. 600 Blinde in Theresienstadt.
2.200 Betten in 5 Krankenhäusern.
12,1% der Gefangenen in Theresienstadt sind nicht mosaisch.
'Stadtverschönerung' angeordnet.
1943 (gesamt) 16.388 Gefangene nach Theresienstadt deportiert.
18.328 Gefangene in den Osten deportiert.
12.696 Todesfälle im Ghetto.
35.628 Patienten wurden in ihren Quartieren behandelt.
164 Selbstmorde bzw. Selbstmordversuche.
1944
1. Januar 34.655 Gefangene in Theresienstadt, davon 21.144 arbeitsfähig.
445 Gefangene über 80 Jahre alt. 210 Gefangene über 85 Jahre alt.
Lagerfläche: 334.600 m². Wohndichte: 103.400 auf 1 Km².
14. Januar Eine Kaserne muß binnen 24 Stunden geräumt werden.
3.200 Frauen betroffen.
Januar (gesamt) 36.478 Gefangene in Theresienstadt, davon 21.653
Frauen.
Februar (gesamt) 36.912 Gefangene in Theresienstadt.
549 Ärzte im Ghetto tätig, davon 225 Fachärzte, 68 Zahnärzte.
'Stadtverschönerung' erfolgt in großem Umfang.
2. März Arbeitskommando Zossen verläßt das Ghetto.
4. März Der Grußzwang wird aufgehoben.
20. März 45 Geisteskranke werden von Theresienstadt nach Bergen-Belsen und von dort nach Auschwitz deportiert.
Keine Überlebenden.
April Es wird damit begonnen, in Auschwitz die Arbeitsfähigen
zu selektieren, um sie als Arbeitskräfte ins Reich zu deportieren.
14. Mai 35.733 Gefangene in Theresienstadt.
915 von der SS anerkannte Kriegsschwerverletzte mit 800
Angehörigen.
1.612 Gefangene haben hohe Kriegsauszeichnungen (mindestens das EK I), 1.418 Angehörige.
1.954 Mischehepartner mit 38 Angehörigen. 1624 'Mischlinge' mit 950 Angehörigen.
114 von der SS anerkannte Prominente mit 85 Angehörigen.
15. Mai Transport von Theresienstadt nach Auschwitz.
2.503 Gefangene, 119 Überlebende.
16. Mai Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz. 2.500 Gefangene.
5 Überlebende.
18. Mai Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.500 Gefangene: 261 Überlebende.
Zusammensetzung dieser drei Transporte:
511 Kinder bis 14 J., 3.601 Personen zwischen 15 und 60 Jahre,
3.991 Personen über 61 J.
3.125 Personen aus Deutschland, 2.543 aus dem Protektorat,
1.276 aus Österreich, 559 aus Holland.
22. Mai 28.090 Gefangene in Theresienstadt.
12.106 Männer, 15.984 Frauen.
Mai (gesamt) 43,1% Männer, 56,9% Frauen.
Durchschnittsalter bei 45,4 Jahre.
15,8 der Gefangenen sind nicht mosaisch.
Lagerfläche: 335.056 m²
Wohnfläche: 96.568 m²
3,05 m² Wohnfläche pro Person.
20. Juni Edelstein in Auschwitz hingerichtet.
21. Juni Seit dem 24. 11. 1941 wurden 204 Gefangene der Gestapo
übergeben.
23. Juni Kommission des Internationalen Roten Kreuzes, bestehend aus zwei Dänen und einem Schweizer, besucht Theresienstadt.
Juni (gesamt) 27.702 Gefangene in Theresienstadt.
3.147 Gefangene sind im Gesundheitswesen beschäftigt.
1. Juli Lagerfläche: 350.000 m². Wohndichte: 79.400 auf 1 Km².
36.000 Bettplätze.
Gemeinschaftshaus in der Sokolovna eröffnet.
12. Juli Theresienstädter Familienlager in Auschwitz liquidiert.
17. Juli Fünf Maler wegen 'Greuelpropaganda' verhaftet und in die
Kleine Festung überstellt (u. a. Fritta und Haas).
Juli (gesamt) 27.475 Gefangene in Theresienstadt.
11.899 Männer, 15.676 Frauen.
2.658 Kinder unter 16 Jahre.
16. August 15.000 m Film bis 11.9. verdreht.
21. August Ghetto Łódź liquidiert (bis 15. 9.).
1. September Im Altreich leben 14.574 Juden.
27. September Eppstein verhaftet und in der Kleinen Festung hingerichtet. Murmelstein alleiniger Nachfolger bis zur Befreiung.
28. September 29.481 Gefangene in Theresienstadt, 720 Ärzte.
Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.500 Personen, 371 Überlebende.
Zucker deportiert und in Auschwitz ermordet.
29. September Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.500 Personen, 76 Überlebende.
1. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz. 1501 Personen.
293 Überlebende.
2. Oktober Abschluß der Transporte erklärt und zwei Stunden später widerrufen.
4. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.500 Personen, 127 Überlebende.
6. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.550 Personen, 76 Überlebende
9. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.600 Personen, 22 Überlebende.
12. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.500 Personen, 74 Überlebende.
16. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.500 Personen, 110 Überlebende.
19. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.500 Personen, 51 Überlebende.
22. Oktober Die SS erklärt, daß 22.000 Gefangene in Theresienstadt bleiben
dürfen.
23. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
1.715 Personen, 159 Überlebende.
28. Oktober Transport aus Theresienstadt nach Auschwitz.
2.038 Personen, 37 Überlebende.
Abschluß der Liquidationstransporte nach Auschwitz.
31. Oktober 11.068 Gefangene in Theresienstadt, davon 819 Kinder,
1.642 Männer, 4.543 Frauen, 4.064 Greise.
2. November Die Vergasungen in Auschwitz werden eingestellt.
9. November Arbeitswoche offiziell 70 Std. ohne einen freien Tag.
13. Dezember Ältestenrat und Selbstverwaltung neu gebildet.
Leo Baeck ist Stellvertreter des Judenältesten.
30.Dezember Zerstörung der Gaskammern und Krematorien in Auschwitz angeordnet.
Dezember 27,9% aller Gefangegen in Theresienstadt nicht mosaisch.
1944 (gesamt) 7.439 Gefangene nach Theresienstadt deportiert.
25.997 Gefangene aus Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.
4.450 Todesfälle im Ghetto.
120 Ärzte sind im Ghetto tätig, auf 1 Arzt kommen 96,25 Personen. 13.252 Personen wurden in den Krankenhäusern und Krankenstuben aufgenommen.
Im Durchschnitt 14.846 Nichtarbeiter und 20.697 Arbeiter.
Etwa 50 Selbstmorde und Selbstmordversuche.
1945
1. Januar 11.465 Gefangene in Theresienstadt.
4.000 aus Deutschland, 1.500 aus Österreich, 3.500 aus dem Protektorat, 1.700 aus Holland, 400 aus Dänemark, 400 aus der Slowakei.
6.034 Arbeiter (1.693 Männer, 4.071 Frauen).
Lagerfläche: 348.000m². Wohndichte: 33.200 auf 1 Km².
24.000 Bettplätze.
15. Januar Ausgehsperre ab 20.00 Uhr erneuert.
31. Januar Juden aus 'Mischehen' nach Theresienstadt deportiert.
2. Februar 1.200 Gefangene mit einem Transport in die Schweiz entlassen.
9. Februar Arbeitswoche offiziell 65 h, ein freier Nachmittag.
10. Februar Arbeitskommando Zossen zurückgekehrt.
28. Februar 15.681 Gefangene in Theresienstadt.
10.598 Arbeiter (4.040 Männer, 6.558 Frauen).
Februar In Theresienstadt sollen Gaskammern gebaut werden.
5. März Neue 'Stadtverschönerung' angeordnet.
8. März Transport ungarischer Juden kommt an.
28. März Bilderkontrolle (Gemälde mußten der SS vorgelegt werden aus Angst vor 'Greueldokumenten').
31. März Seit dem 1. 1. 45 208 Todesfälle.
6. April Kommission des IRK besichtigt Theresienstadt.
15. April Dänische Juden werden nach Schweden entlassen.
Letzter normaler Transport nach Theresienstadt.
16. April Kasztner vom 'Jüdischen Rettungskomitee' aus Budapest
besucht Theresienstadt, übergibt Himmlers Befehl zur kampflosen Übergabe des Ghettos.
17. April Nächtlicher Aufruhr „Wir sind frei“.
19. April Seit dem 1. 1. 45 7.984 Personen nach Theresienstadt deportiert.
20. April 17.539 Gefangene in Theresienstadt.
7.000 aus dem Protektorat,
5.500 aus Deutschland,
1.250 aus Österreich,
1.250 aus Holland,
1.400 aus der Slowakei,
1.000 aus Ungarn.
36,6% der Gefangenen sind nicht mosaisch.
Transporte aus aufgelösten Konzentrationslagern kommen nach Theresienstadt. Bis zum 10 .5. 45 etwa 13.500–15.000. Himmler verhandelt mit dem schwedischen Juden Masur über Theresienstadt.
21. April Vertreter des IRK (Dunant) verspricht dem Ghetto Schutz.
24. April Flecktyphusepidemie erkannt.
30. April 17.515 Alteingesessene in Theresienstadt (39% Männer,
61% Frauen).
2. Mai Vertreter des IRK übernimmt den Schutz der Stadt.
3. Mai E I für Häftlinge aus der Kleinen Festung freigegeben.
4. Mai Tschechisches Rotes Kreuz mit Ärzten zugelassen.
5. Mai Über 30.000 Gefangene in Theresienstadt. SS verläßt das Lager.
Murmelstein demissioniert. Selbstverwaltung des Lagers.
2.803 Juden leben im Protektorat.
8. Mai Kämpfe in Theresienstadt. Es wird in die Stadt geschossen.
Der erste russische Panzer fährt durch die Stadt.
10. Mai Russen übernehmen vom IRK das Kommando.
12. Mai Russisches Sanitätspersonal trifft in Theresienstadt ein.
14. Mai 25.301 ehemalige Gefangene in Theresienstadt.
28. Mai Repatriierung wieder aufgenommen (17. 8. Repatriierung beendet).
Mai Mai: Höhepunkt der Flecktyphusepidemie.
5.952 ehemalige Gefangene in Theresienstadt.
November Die letzten Gefangenen verlassen Theresienstadt.

Opferzahlen

Vom 24.11.1941 bis zum 20.4.1945 wurden 139.667 Personen in das Ghetto Theresienstadt deportiert.
Dabei kamen

- aus dem Protektorat Böhmen und Mähren: 73.594 Personen
- aus von den Deutschen besetztem Grenzgebiet der CSR: 612 Personen,
- aus Deutschland: 42.219 Personen,
- aus Österreich: 15.274 Personen,
- aus Dänemark: 466 Personen,
- aus Holland: 4.897 Personen,
- aus der Slowakei: 1.447 Personen,
- aus Ungarn: 1.159 Personen,
- Unbekannter Herkunft waren 8 Personen.

Von den 139.667 Personen, die das Ghetto Theresienstadt durchliefen, starben 33.818 Personen in Theresienstadt. Nach dem 20.4.1945 starben noch 1.566 Personen.

Aus Theresienstadt in die Vernichtungslager des Ostens deportiert wurden 86.934 Personen. Von diesen überlebten 3.586 Personen.

Dabei wurden die 1.260 Kinder aus Bialystok nicht berücksichtigt, die am 24.8.1943 in Theresienstadt ankamen. 1.195 dieser Kinder wurden am 5.10.1944 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Die restlichen Kinder wurden in Theresienstadt getötet.

17.472 Personen wurden am 8. Mai in Theresienstadt befreit.

Das Ghetto durchliefen 10.500 Kinder unter 15 Jahren. 400 von ihnen starben im Ghetto selbst, 7.500 kamen in den Vernichtungslagern ums Leben, nur 245 Kinder kamen von den Osttransporten zurück.

Quellen

  • 199
    199. Informationstafel Ghettomuseum Theresienstadt

zurück zur Übersicht