Lexikon
Hier findest du ein umfangreiches Wissen über das Ghetto Theresienstadt und die dazu gehörigen Themen. Um schnell etwas zu finden, kannst du auch die Filterung benutzen. Falls etwas nicht stimmt, kannst du uns Bescheid geben .
Das Wiesersche Haus in Theresienstadt in der Dlouha 21 (gegenüber dem Parkhotel) wurde für Kaspar …
weiterlesen
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …
weiterlesen
Trotz des ländlichen Raums ist die Region um Theresienstadt/Terezín hauptsächlich von Kleinindustrie …
weiterlesen
Bei „Wizo“ handelte sich um eine zionistische Frauengruppe im Ghetto Theresienstadt, die sich nach …
weiterlesen
1902 in Brno – 16.10.1944 in Auschwitz. Ludvík Wodak lebte vor dem Krieg in Brünn, wo er als …
weiterlesen
Die Stadt Terezin hat aufgrund des geringen Arbeitsplatzangebotes heute vor allem eine Wohnfunktion. …
weiterlesen
Martin Paul Wolf kam bereits kurz nach der Besetzung Prags am 15. März 1939 ins Protektorat. Kurze …
weiterlesen
Otto Wolf wurde am 5. Juni 1927 in Mohelnice (Müglitz) geboren. Die Familie Wolf lebte in Olomouc …
weiterlesen
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …
weiterlesen
Helgas Großvater war Direktor der Städtischen Bühnen in Brünn, der Vater war Rechtsanwalt. Die …
weiterlesen
aus dem Prominentenalbum der Jüdischen Selbstverwaltung vom 1. Januar 1944 siehe auch Prominente und …
weiterlesen
23. August 1876 Deutschland – 19. Oktober 1944 Auschwitz Am 18. März 1943 wurde Wolff mit dem …
weiterlesen
Dr. Jakob Wölffing war ein aus Aachen stammender deutscher Jude, der am 24. November 1942 in den …
weiterlesen
1864 Thorn - 1944 Theresienstadt Aufgewachsen in einer bürgerlichen jüdischen Familie. Erste Mal- …
weiterlesen
Josef Wollenweber kam wegen angeblichen Arbeitsvertragsbruches im Jahr 1939 in das …
weiterlesen
Wolfgang Wolfram von Wolmar war als Regierungsrat ab 12. Juni 1939 Leiter der Gruppe Presse der …
weiterlesen
Transportnummer 8207 – I/71 Stand auf der Liste der „Prominenten A“ der Kommandantur Bianca …
weiterlesen
23. Juni 1890 Prag – 25. Dezember 1974 USA Hilda Zadiková studierte in Prag, dann in München, …
weiterlesen
Das Ghetto ist im Herbst 1943 nach wie vor überfüllt, obwohl im September 1943 5.007 Häftlinge in …
weiterlesen
1904 in Kutná Hora – 19. Oktober 1944 Auschwitz Vor dem Krieg war er als avantgardistischer …
weiterlesen
Dieses Amt wurde am 22. Juli 1939 auf Befehl des Reichsprotektors v. Neurath gegründet (Mitteilung …
weiterlesen
Eine Reihe von Häftlingen aus Theresienstadt wurden nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort im …
weiterlesen
Ing. Otto Zucker traf am 4. Dezember 1941 mit dem AK II im Rahmen des „Stabs“ des Judenältesten …
weiterlesen
1907 – 1944 Bruno Zwicker war ein Repräsentant der Brünner soziologischen Schule. Im Ghetto …
weiterlesen