Raumverteilung im Ghetto am 15. Juni 1944 Am 15. Juni 1944, am Höhepunkt der =>„Verschönerungsaktion“, lebten rund 28.000 Menschen im Ghetto. Die nachfolgende Statistik gibt eine Übersicht über die Verteilung der Räume in m². Die erste Ziffer gibt Aufschluß über den verfügbaren Gesamtraum.
Im Sommer und Herbst 1942 betrug die durchschnittliche Wohnfläche pro Person unter 2 m², für August 1942 wurde sie unter Einbeziehung der Dachflächen mit 1,6 m² errechnet. Im März 1943 betrug die Wohnfläche 2,05 m². Durch die =>Deportation von 17.500 Personen nach Auschwitz wurde die =>Verschönerung erst möglich und der Wohnraum stieg auf kümmerliche 3,05 m² (im Łódźer Ghetto standen den Insassen anfangs 3,75 m² pro Personen zur Verfügung). Für den Sommer 1943 errechnete man für Theresienstadt eine Bevölkerungsdichte von 130.270 Personen pro Km² (Berlin: 4.571, Prag: 5.820 vor dem 2. Weltkrieg. Im Warschauer Ghetto lebten im März 1941 130.880 Menschen pro Km²). Auf nicht hergerichteten Dachböden lebten |